Maßgeschneiderte Gesundheitstage

Ein Gesundheitstag ist in vielen Firmen ein Aushängeschild für die Aktivitäten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Zusammen mit einem halbjährlichen Termin beim Betriebsarzt und einem vegetarischen Menü in der Kantine ist der Ideen- und Umsetzungsspielraum dann aber oftmals schon erschöpft.

Der Gesundheitstag als ein einmaliges Event, ohne Einbettung in ein schlüssiges Gesamtkonzept und mit wenig Bezug zur betrieblichen Realität, wird wirkungslos verpuffen.

Welche Erwartungen knüpfen Sie an einen Gesundheitstag?

Bestimmt möchten Sie, dass Ihr Gesundheitstag von Ihren Mitarbeitern tatsächlich als attraktives und wertvolles Angebot der Firma wahrgenommen wird. 

Wir halten Gesundheitstage durchaus für ein geeignetes Instrument um Gesundheit in Ihrem Unternehmen voran zu bringen.

Doch gerade hier gilt: es kommt darauf an, wie Sie Ihren Gesundheitstag gestalten, wie Sie das Thema „inhouse“ kommunizieren, was Sie nach dem Gesundheitstag anbieten möchten und welches bestimmende Grundmotiv seitens Chef und Geschäftsführung für den Gesundheitstag vorliegt.

Unser BGM Statement

Wo betriebliches Gesundheitsmanagement als Anreizprogramm zur Fremdoptimierung der Mitarbeiter gesehen wird, weil die Führung davon ausgeht, dass der Mitarbeiter das Einzige ist, was sich ändern muss, wird BGM zur Quelle der Enttäuschung und zwar für Mitarbeiter und Unternehmer. Arbeitgeber sollten im Rahmen von BGM niemals Ihre Mitarbeiter dazu auffordern, ihr Gesundheitsverhalten zu überdenken und zu optimieren um Leistungsfähiger zu werden, ohne gleichzeitig klar zu signalisieren, dass Sie das eigene Verhalten, die vorhanden Rahmenbedingungen und die herrschenden Verhältnisse ebenfalls hinterfragen und optimieren werden.

Ihr Gesundheitstag wird dann ein Erfolg, wenn nicht nur die meist leidenschaftlich kämpfenden BGM Akteure(innen) im Betrieb dahinterstehen, sondern auch der Chef und die Führungsriege.

Nur dann werden Sie erreichen, dass Ihr Gesundheitstag nicht als moralische Pflichtveranstaltung oder als willkommene Abwechslung im betrieblichen Alltag gesehen wird.

Nur wenn Ihr Gesundheitstag sich ganzheitlich und nachhaltig mit den tatsächlichen Gesundheitsfragen der Mitarbeiter im Kontext ihres Arbeitsumfeldes beschäftigt, werden diese ihn als echten Mehrwert sehen.

Wir dürfen dabei eines nie vergessen: was ein Mitarbeiter außerhalb der Arbeit mit seiner Gesundheit anstellt, ist grundsätzlich seine tiefste Privatsphäre.

Deshalb ist es wichtig, bei allen auch noch so gut gemeinten Gesundheitsapellen sehr behutsam zu agieren. Diese werden sonst leicht als Einmischung und Kritik verstanden.

Sie sehen schon, allein bei dem augenscheinlich so einfachen Thema Gesundheitstag lauern einige Fallen. Diese lassen sich jedoch mit dem richtigen Konzept leicht aushebeln.

Hier kommen 5 Punkte auf die wir besonders achten, wenn es darum geht, einen erfolgreichen Gesundheitstag durchzuführen:

So wird aus gut gedacht, gut gemacht!

  • Der Gesundheitstag ist keine Insellösung. Nur gut eingebettet in ein 360° Gesundheitskonzept wird er sinnvoll und wirksam.
  • Gestalten Sie das Programm mit einem klaren Bezug zu den gesundheitlichen „Kittelbrennfaktoren“ in der betrieblichen Realität.
  • Sorgen Sie für ein klares Commitment der Führungskräfte gegenüber dem Wert Gesundheit und dafür, diesen Wert jetzt gemeinsam zu stärken.
  • Promotion: Sagen Sie Ihren Mitarbeitern was Sie in Sachen Gesundheit vorhaben, warum Sie die Intiative ergriffen haben und wie Ihr Plan dazu aussieht.
  • Machen Sie einen Gesundheitstag nie aus Gründen der Imagepflege. Alibiveranstaltungen werden von Ihren Mitarbeiter sofort entlarvt. Entweder es gibt Ihrerseits ein authentisches Interesse gemeinsam das Thema Gesundheit im Unternehmen voran zu bringen oder es gibt dieses Interesse nicht, dann braucht es allerdings auch keinen Gesundheitstag.

Wir mögen das Thema Gesundheitstag wirklich sehr gerne. Gleichzeitig leiden wir mit den BGM Akteurinnen, weil wir sehen, wie engagiert sie in vielen Fällen allein auf weiter Flur kämpfen und oft nicht den erhofften Erfolg schaffen.

Wie schon beschrieben, bleibt der Erfolg dort aus, wo Gesundheitstage reine Insellösungen sind, wo die Geschäftsführung nicht dahintersteht oder wo der Gesundheitstag eine herzlose Alibiveranstaltung ist.

O.K, manchmal ist die Stimmung im Unternehmen auch so verfahren, dass die Leute grundsätzlich keinen Bock auf alles haben, was „von denen da oben“ kommt. In diesem Zusammenhang ist das Interesse und die Teilnahmequote am Gesundheitstag stets ein relativ exakter Stimmungsbarometer für Ihr Unternehmen – quasi eine Abstimmung mit den Füßen.

Vielleicht sind Sie nach diesem Text etwas ratlos. Sollen Sie nun einen Gesundheitstag anpacken oder nicht und sind wir der richtige Partner dafür?

Wir unterstützen Ihr Unternehmen und Ihre BGM Akteure(innen) gerne bei der Konzeptionierung und Durchführung von Gesundheitstagen.

Weil es erfahrungsgemäß wirkungslos ist, nehmen wir inzwischen keine Aufträge mehr an, bei denen klar ist, dass es sich beim geplanten Gesundheitstag um eine reine Insellösung ohne schlüssiges Folgeprogramm handelt. Auch dort wo kein wirkliches Interesse am Wohlergehen der Mitarbeiter besteht und BGM nur als Apell zur Verhaltensänderung für Mitarbeiter gesehen wird, möchten wir uns Engagement nicht einbringen.

Wir denken diese Klarheit ist für alle Beteiligten gut.

Wir wüssten jetzt zu gerne, was Sie in diesem Augenblick denken. Vielleicht sind Sie hier gelandet, weil Sie das Thema Gesundheit in Ihrem Betrieb aus Interesse am gemeinsamen Wohlergehen von Mensch und Unternehmen anpacken wollen? Dann, sind wir genau der richtige Partner für Sie.

Zusammenkommen ist Anfang. Was halten Sie davon, einfach Kontakt zu uns aufzunehmen?

Wir freuen uns auf Sie.

 

button

 

 

 

 

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken